Mi., 02.05.2018 - So., 06.05.2018,
In unserem Jubiläumsjahr möchten wir in das Kerngebiet unseres Vereins fahren, auf die Schwäbische Alb. Dabei möchten wir uns die Höhepunkte dieser Region anschauen, die wir an einem dreitägigen Wanderwochenende nicht erreichen können. Die Zollernalb und das obere Donautal zählen zu den markantesten Gebieten der Schwäbischen Alb. Dabei besuchen wir auch Einrichtungen des Schwäbischen Albvereins.
Mittwoch, 2. Mai 2018 Besuch der Wallfahrtskirche auf dem Bussen
Wir starten wie üblich um 09:00 Uhr am ZOB mit dem Bus in Richtung Baden-Württemberg. Über die Autobahn A96 fahren wir direkt zum Heiligen Berg Oberschwabens, den Bussen. Nach der Mittagseinkehr besichtigen wir die Wallfahrtskirche und wandern den Berg hinunter nach Unlingen. Abschließend geht es nach Frohnstetten ins Hotel.
Wegstrecke: 5 km, Aufstieg: 40 m, Abstieg: 230 m
Donnerstag, 3. Mai 2018 Kaiserburg und Albtrauf
Wir fahren mit dem Bus zum Parkplatz der Burg Hohenzollern. Wir wandern von dort auf die Burg Hohenzollern, dem Stammsitz des ehemals regierenden preußischen Königs- und Kaiserhauses Hohenzollern. Wir besichtigen die Burg. Anschließend geht es weiter auf dem Wanderweg Baden-Württemberg (HW3) zur Kapelle Mariazell. Hier rüsten wir uns auf den steilen Aufstieg zum Zeller Horn am Albtrauf. Nach einer gebührenden Erholung wandern wir entlang des Albtraufs bis zum Hangenden Stein am Albnordrandweg (HW1). Kurze Zeit später erreichen wir das SAV-Wanderheim Nägelehaus zur Nachmittags-einkehr. Auf dem nahen Aussichtsturm haben wir noch einmal eine weite Aussicht über das Albvorland. An Wacholderheiden vorbei geht es nach Onst-mettingen, wo uns der Bus wieder aufsammelt.
Wegstrecke: 11 km, Aufstieg: 450 m, Abstieg: 350 m
Freitag, 4. Mai 2018 Im oberen Donautal
Die Wanderung startet oberhalb von Hausen im Tal und führt uns zunächst zum Schloss Hausen. Dort treffen wir auf den Albsüdrandweg (HW2). Wir folgen diesem immer oberhalb des Donautals. Dabei haben wir immer wieder grandiose Ausblicke ins Donautal. Am Schloss Werenwag und am Eichfelsen vorbei erreichen wir am frühen Nachmittag das SAV-Wanderheim „Rauher Stein“. Dort kehren wir ein. Auf dem Hirschsteig wandern wir hinab ins Donautal zum Kloster Beuron. Dabei überqueren auf einer historischen Holzbrücke die Donau. Nach einer Besichtigung der Klosterkirche fahren wir mit dem Bus wieder zurück zum Hotel.
Wegstrecke: 15 km, Aufstieg: 370 m, Abstieg: 520 m
Samstag, 5. Mai 2018 Auf den höchsten Berg der Schwäbischen Alb
Diesmal geht es zum höchsten Punkt der Schwäbischen Alb überhaupt, den 1015 m hohen Lemberg – nicht zu verwechseln mit der Stadt Lwiw in der Ukraine. Wir starten in Wehingen auf 777 m Höhe und wandern hinüber nach Gosheim. Nach der Durchquerung der Ortschaft beginnt der Aufstieg auf den Lemberg. Oben angekommen, gewährt ein Aussichtsturm umfassende Rundsicht. Nach ausgiebiger Rast geht es hinüber zum Hochberg (1010 m) und zum Oberhohenberg (1011 m), die in der Liste der höchsten Albgipfel die Plätze drei und zwei einnehmen. Am Oberhohenberg sind Reste einer Burg zu bewundern. Dann steigen wir ab nach Deilingen, wo der Bus schon auf uns wartet.
Wegstrecke: 14 km, Aufstieg: 450 m, Abstieg: 400 m
Sonntag, 6. Mai 2018 Durch das Bittelschießer Täle nach Sigmaringen
Wir packen unsere Sachen und fahren mit dem Bus zur Burgruine Hornstein. Von dort führt die Wanderung durch das Bittelschießer Täle nach Sigmaringen. Nach der Schlußeinkehr in Sigmaringen fahren wir zurück zum ZOB nach München.
Wegstrecke: 8 km, Aufstieg: 100 m, Abstieg: 160 m
| Führung: | der Vorstand |
| Anmeldung: | bis 15.01.2018 |
| Anzahlung: | 150,- € pro Person mit Angabe, ob EZ oder DZ |
| Kosten: | ca. 350,- € pro Person im Einzelzimmer ca. 320,- € pro Person im Doppelzimmer |
| Unterkunft: | Hotel & Restaurant Rössle, Frohnstetten |
| Anreise: | mit dem Bus ab München ZOB |
| Anmerkung: | alle Teilnehmer erhalten rechtzeitig Unterlagen. Zahl der Einzelzimmer ist begrenzt |
